Karl Theodor zu Guttenberg – ein Beispiel für die Rolle von Networking, Elitenförderung und Stiftungen

Die aktuellen Ereignisse um Guttenbergs Dissertation waren nicht nur für mich der Kairos, sich näher mit seiner Person zu beschäftigen. Kann man Guttenberg wirklich als “unabhängig” und “geradlinig” bezeichen?

Ich beziehe mich im folgenden auf Das Guttenberg-Dossier über seinen Werdegang, das seine Unabhängigkeit eindrucksvoll widerlegt. Die Quelle wirkt ein wenig unseriös, aber der Artikel ist plausibel und gut belegt.

Guttenberg ist, kurz gesagt, jemand der Blut geleckt hat. Er ist mit höchsten Kreisen der USA und Deutschland “vernetzt”, genießt deren Vertrauen, handelt nach deren Linien, und wurde durch deren Unterstützung früh in verantwortungsvolle Positionen gehievt. Besonders deutlich wird nebenbei auch – der rote Faden Guttenberg taugt hier als wunderbare case study – die tatsächliche Relevanz all der unzähligen “Academies, Councils, Foundation und Panels”, deren Bedeutung ich ja immer ganz gerne mit “Verschwörungstheorie” etwas herunterspiele. Anhand der Figur Guttenbergs wird schön deutlich wie genau diese Institutionen arbeiten, wessen Interessen sie vertreten, und wo genau sie bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung und politischen Umsetzung ansetzen. Ob der Einfluss derartiger Institutionen generell über- oder unterbewertet wird bleibt für mich jedoch weiterhin offen. Ich denke, letztendlich sind sie nicht ursächlich für unsere korrupte Gesellschaft – hätten wir diese Institutionen nicht, würden die Netzerke eben auf einer informellen Ebene weiterbestehen.

Read more of this post

Technological Singularity – a critical look at a new buzzword

Technological Singularity, the idea that we soon create machines which are more intelligent than us, causing a “radical shift” in society, is slowly starting to become a huge popular culture buzzword. The critical point is the development of the first Strong AI, which would have all the mental abilities of a group of very intelligent human beings while being unimaginably fast and able to do the scientific research of a few centuries in a few minutes. The abilities of such an AI are very plausibly illustrated in this entertaining story. It could, when let out of the box, and if it’s not a friendly AI, produce cataclysmic events. The public consensus seems to be that “it will happen” without any question. This assurance and buzz is astounding, considering that as for now, the Singularity Hypothesis has not been subject to peer review and scientific methods. Some attempts are currently being started though.

Read more of this post

A beginners guide to understanding Japanese word order, noun modifiers and relative clauses

Understanding simple Japanese sentences doesn’t seem very difficult at first for beginners, but when it comes to noun modifiers, which are a key element of understanding the Japanese language, things can get confusing and contradictions with basic word order rules occur. I’ll try to give a clear understanding of these concepts by compiling a comprehensible set of rules for the word order, taking a closer look at noun modifiers and one of their important applications, relative clauses, and laying down an approach for a simple, precise translation of noun modifiers.

Basic word order

  • The most basic, strict rule in Japanese language is:  The verb is always at the end of the sentence. The only exceptions are a few particles like ka or ne or sentence ends in which the desu (considering it as a verb) is omitted.
  • The most common, but not mandatory, order is: subject / object / verb:
    Tanaka-san ga ringo o tabemasu. [Mr Tanaka eats an apple.]
    Tom-san ga biru o nomimashita.
    [Tom drank a beer.] 

    don't mind the unconventional word order..

  • The word order is not as strict as in most European languages, because the grammatical function of a word is expressed with particles. The particle is always located after the term it refers to:
    John-san ga Mary-san ni hon o ageta. [John gave Mary the book.]
    Mary-san ni John-san ga hon o ageta. [John gave Mary the book.]

Read more of this post

Categories for contrasting the Western and Chinese political system

From
Less Wrong: Mechanics without wrenches
Comment section:

scientism:
It’s interesting that China’s leadership is full of engineers and economists; as a whole they’re probably far more qualified to do their jobs than the leadership of most Western countries. I think there’s some truth to the idea that you can have qualified leaders or you can have elected leaders but you can’t have both. Getting elected just doesn’t translate into being the best candidate for the job. If positions in the private sector were filled by popular vote, industry would grind to a halt. I think if you honestly consider that as a though experiment, it’s obvious that only a truly absurd and impractical amount of voter rationality would solve the inherent problem, which is just that it isn’t a sensible way to fill vacancies.

thomblake:
The job of government is to enrich itself while limiting the actions of its people, with the side-effect of having a monopoly on the initiation of violence. I would rather live in a place where people in government are terrible at their jobs. Preferably a place where the government is divided into separate groups that are divided against each other so it can hardly do anything at all. As Mal Reynolds would say, “that’s what a government’s for – getting in a man’s way”

So let’s clear up some thoughts and establish the following basic dimensions to explain a political/economic system:

  • Authoritarian/Democratic
  • Qualified/Unqualified personnel
  • Weak/Strong
  • Capitalist/State economy
  • Good/Bad intentions
  • Cultural Factors (hard to narrow down)

A few implications I’d like to assume so far:

Read more of this post

Diskussion zu "Supraplanung"

Auszüge einer email Diskussion des Buches:

Moulüe – Supraplanung: Unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte von Harro von Senger (2008)

Was ich an dem Buch sehr enttäuschend fand, war dass auf “Strategie” nur im Rahmen belangloser Anekdoten eingegangen wurde. Kapitel 3, von dem ich erwartete dass dies der interessanteste Hauptteil wird, fand ich komplett belanglos. Die meiner Meinung nach zentrale Frage, wie ein System, sei es ein Staat oder Unternehmen, strukturiert sein muss um genau diese strategische Handlungsfähigkeit zu gewährleisten wurde überhaupt nicht untersucht. Wie strukturiert man Führung, Verantwortung etc? Im Prinzip ein interessantes Thema für weitere Forschung.

Das zentrale Thema des Buches war hingegen offensichtlich eine Diskussion und historische Darstellung des Sinomarxismus.

Read more of this post

Diplomarbeit Behavioral Finance

Regret und Betrayal Aversion – Die menschliche Bewertung von Entscheidungsalternativen unter Unsicherheit

Nahezu alle wichtigen ökonomischen Entscheidungssitutationen werden von Unsicherheit und Risiken bestimmt. So muss z.B. ein Aktienanleger festlegen, welche Titel er in sein Portfolio aufnimmt, ein Manager wiederum muss in Vetragsverhandlungen wissen, welchen Personen er sein Vertrauen schenkt. In diesem Zusammenhang müssen Menschen oft innerhalb von kurzer Zeit in komplexen Alltagssituationen wichtige Entscheidungen treffen und abschätzen inwieweit sie bestimmte Risken tragen wollen. Dabei spielen menschliche Gefühle, wie das Bedauern eine falschen Entschluss getroffen zu haben oder die Angst von einer anderen Person ausgenutzt zu werden, eine entscheidende Rolle im menschlichen Entscheidungsprozess.

Seminararbeit Labor Economics

Flächentarifvertrag, Haustarifvertrag, übertarifliche Bezahlung, Tariföffnungsklauseln und Tarifflucht: Was bestimmt den Lohn?

Diese Arbeit stellt das System der Flächentarifbindung in Deutschland und seine jüngste Entwicklung dar. Darüber hinaus entwickelt sie einen Erklärungsansatz für den beobachteten Rückgang der Flächentarifbindung auf Basis der Entwicklung der Qualifikationsniveaus der Arbeitnehmer.